Energiespeichersysteme sind Technologien, die Batterien oder andere Geräte verwenden, um elektrische Energie zu speichern und bei Bedarf freizusetzen. Sie können in verschiedenen Situationen eine wichtige Rolle spielen, wie zum Beispiel:
Ausgleich der Schwankungen und Unsicherheiten erneuerbarer Energiequellen, Verbesserung der Stabilität und Zuverlässigkeit des Netzes;
Senkung der Stromkosten durch Speicherung von günstigem Strom und Abgabe in hochpreisigen Zeiten, Erreichen von Spitzenlasten und Demand Response;
Bereitstellung von Notstrom, wenn das externe Netz ausfällt oder begrenzt ist, um den normalen Betrieb wichtiger Lasten sicherzustellen.
Eine der Kernkomponenten von Energiespeichersystemen ist die Wandler, das ist ein Gerät, das Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) oder umgekehrt umwandelt. Es spielt eine wichtige Rolle in Energiespeichersystemen, hauptsächlich in folgenden Aspekten:
Wechselrichter sind für die Verbindung von Energiespeichern mit dem externen Netz zuständig
Wechselrichter sind die Brücke zwischen Energiespeichersystemen und dem externen Netz. Sie können die Ausgangs- oder Eingangsleistung von Energiespeichersystemen gemäß den Parametern des externen Netzes wie Spannung, Frequenz und Phase anpassen und so eine nahtlose Integration mit dem externen Netz erreichen. Wechselrichter können auch automatisch zwischen netzgekoppeltem Modus und netzunabhängigem Modus entsprechend den Betriebsbedingungen des externen Netzes umschalten und so die Sicherheit und Stabilität von Energiespeichersystemen gewährleisten.
Wechselrichter sind für die Steuerung und Verwaltung von Energiespeichersystemen zuständig
Wechselrichter sind nicht nur Geräte zur Leistungsumwandlung, sondern auch intelligente Steuerungsgeräte. Sie können Energiespeichersysteme entsprechend ihrer Betriebsziele und -strategien optimieren und disponieren. Wechselrichter können verschiedene Funktionen und Modi von Energiespeichersystemen durch eingebaute Algorithmen oder externe Signale implementieren, wie zum Beispiel:
Peak-Shaving: Wechselrichter können Energiespeichersysteme so steuern, dass sie in Niedrigpreiszeiten geladen und in Hochpreiszeiten entladen werden, wodurch die Stromkosten gesenkt werden;
Frequenzregelung: Wechselrichter können Energiespeichersysteme steuern, um die Ausgangsleistung entsprechend der Frequenzabweichung des externen Netzes zu erhöhen oder zu verringern, wodurch eine Frequenzwiederherstellung und -stabilisierung erreicht wird;
Blindleistungskompensation: Wechselrichter können Energiespeichersysteme so steuern, dass sie Blindleistung entsprechend dem Blindleistungsbedarf des externen Netzes abgeben oder aufnehmen, wodurch ein Blindleistungsausgleich und eine Verbesserung des Leistungsfaktors erreicht werden.
Notfall-Backup: Wechselrichter können Energiespeichersysteme so steuern, dass sie in den Off-Grid-Modus wechseln, wenn das externe Netz keine Energie mehr liefert (z. B. bei Stromausfall oder -begrenzung), und wichtige Lasten mit Wechselstrom versorgen.
Wechselrichter sind für die Überwachung und den Schutz von Energiespeichersystemen zuständig
Wechselrichter können auch Energiespeichersysteme in Echtzeit überwachen und schützen, um Ausfällen oder Schäden vorzubeugen. Wechselrichter können durch eingebaute Sensoren oder externe Kommunikationsschnittstellen verschiedene Betriebsdaten von Energiespeichersystemen erfassen und anzeigen, wie zum Beispiel:
Batteriestatus: einschließlich Batterietemperatur, Druck, Kapazität, Lebensdauer und andere Indikatoren;
Wechselrichterstatus: einschließlich Wechselrichtertemperatur, Spannung, Strom, Leistung, Effizienz und andere Indikatoren;
Externer Netzstatus: einschließlich externer Netzspannung, Frequenz, Phase, Leistung und anderer Indikatoren;
Status des Energiespeichersystems: einschließlich Betriebsmodus, Ziel, Strategie und anderer Indikatoren des Energiespeichersystems.
Wechselrichter können Energiespeichersysteme auch in Echtzeit durch integrierte Logik oder externe Signale schützen und steuern, um Überlast, Überspannung, Übertemperatur, Kurzschluss und andere anormale Situationen zu verhindern oder rechtzeitig zu isolieren und zu alarmieren, um die Sicherheit und Stabilität von zu gewährleisten Energiespeichersysteme.
Zusammenfassung
Wechselrichter sind eine der wichtigen Komponenten von Energiespeichersystemen. Sie spielen eine Rolle bei der Verbindung, Steuerung, Verwaltung, Überwachung und dem Schutz in Energiespeichersystemen und beeinflussen deren Leistung und Wirkung. Dieser Artikel stellt die Bedeutung von Wechselrichtern in Energiespeichersystemen vor und erläutert sie anhand von drei Aspekten im Detail. Wir hoffen, dass durch diesen Artikel mehr Menschen die Wechselrichtertechnologie verstehen und beachten und ihre Optimierung und Anwendung in Energiespeichersystemen fördern können.